Handeln Sie für Ihr Konto.
MAM | PAMM | POA.
Forex-Prop-Firma | Vermögensverwaltung | Große Privatfonds.
Offizieller Start ab 500.000 US-Dollar, Test ab 50.000 US-Dollar.
Gewinne werden zur Hälfte (50 %) und Verluste zu einem Viertel (25 %) geteilt.
*Kein Unterricht *Kein Kursverkauf *Keine Diskussion *Wenn ja, keine Antwort!
Foreign Exchange Multi-Account Manager Z-X-N
Akzeptiert den Betrieb, die Investitionen und die Transaktionen globaler Devisenkontoagenturen
Unterstützen Sie Family Offices bei der autonomen Vermögensverwaltung
Beim wechselseitigen Devisenhandel müssen langfristige Anleger die Markttrends nicht ständig beobachten. Sie prüfen lediglich gelegentlich in ihrer Freizeit das Marktgeschehen. Diese Strategie hilft, ruhig und rational zu denken und impulsive Entscheidungen aufgrund kurzfristiger Marktschwankungen zu vermeiden.
Kurzfristige Trader hingegen müssen das Marktgeschehen in der Regel täglich genau beobachten, um kurzfristige Handelschancen zu nutzen. Für langfristige Anleger kann die ständige Marktbeobachtung jedoch zu häufigem Handeln führen, was die effektive Kontrolle der Emotionen erschwert. Dieses emotionale Handelsverhalten kann langfristige Anlagepläne leicht gefährden. Daher sollten langfristige Anleger eine übermäßige Konzentration auf kurzfristige Schwankungen vermeiden und sich stattdessen auf langfristige Anlagestrategien konzentrieren.
Der beste Weg für langfristige Anleger, Positionen aufzubauen, zu erhöhen und zu akkumulieren, ist die Platzierung von Pending Orders an Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus. Diese Methode verhindert effektiv, dass aufgrund von Marktschwankungen Handelschancen verpasst werden. Durch die Platzierung ausstehender Orders auf wichtigen technischen Niveaus können Anleger automatisch Trades ausführen, sobald die Kurse das gewünschte Niveau erreichen. Dies reduziert emotionale Einflüsse und gewährleistet objektive und konsistente Handelsentscheidungen.
Langfristige Anleger müssen verstehen, dass Preisschwankungen nicht davon beeinflusst werden, ob sie vor dem Bildschirm kleben oder nicht. Markttrends werden von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter makroökonomische Faktoren, geopolitische Ereignisse und die Marktstimmung, und nicht vom individuellen Willen. Daher sollten sich langfristige Anleger auf langfristige Anlagelogik und -strategien konzentrieren und nicht auf kurzfristige Marktschwankungen.
Diese langfristige Anlagestrategie trägt nicht nur dazu bei, Transaktionskosten und emotionale Einflüsse zu reduzieren, sondern ermöglicht Anlegern auch eine rationalere und objektivere Markteinschätzung. Durch die Konzentration auf langfristige Anlageziele können langfristige Anleger Marktunsicherheiten besser meistern und stabilere Renditen erzielen.
Im Devisenhandel ist der Bestätigungsfehler ein häufiger Denkfehler, dem viele Händler unterliegen. Eine typische Ausprägung dieses Fehlers besteht darin, dass Händler nach dem Eingehen einer Position bewusst günstige Informationen auswählen, die zu ihrer Position passen, während sie ungünstige Signale, die ihrer Position widersprechen, ignorieren oder sogar verwerfen. Dies ist im Wesentlichen eine Form der Selbsttäuschung und Selbstüberredung.
Diese kognitive Verzerrung ist kein Zufall; sie entspringt dem unbewussten menschlichen Bedürfnis, kognitive Dissonanzen zu vermeiden. Nach der Kapitalanlage und dem Aufbau einer Position suchen Händler instinktiv nach externen Informationen, um die Richtigkeit ihrer Entscheidung zu bestätigen und so die potenzielle Angst vor einer „falschen Entscheidung“ zu lindern. Dies gefangen sie letztlich in einem Kreislauf aus „Informationsscreening → Selbstbestätigung → kognitiver Starrheit“.
Aus verhaltensökonomischer Sicht kann diese Verzerrung die Markteinschätzung der Händler stark verzerren. Erstens schränkt sie ihren Informationszugang ein und verhindert, dass sie Veränderungen der Marktstimmung vollständig verstehen. So können sie beispielsweise wichtige Signale wie marginale Anpassungen der makroökonomischen Daten und mögliche Änderungen der Zentralbankpolitik übersehen. Zweitens verstärkt es die subjektive Überzeugung, dass das Halten einer Position stets Richtigkeit garantiert. Dies führt dazu, dass Händler an ihren Positionen festhalten, selbst wenn Markttrends Anzeichen einer Trendwende zeigen. Dadurch verpassen sie die optimale Gelegenheit, Verluste zu stoppen oder ihre Strategien anzupassen, und verwandeln potenzielle Risiken letztlich in tatsächliche Verluste.
Wenn ein Händler während eines Aufwärtstrends der Devisenkurse eine Long-Position eingeht, manifestiert sich der Bestätigungsfehler in einem übermäßigen Vertrauen in und einer aktiven Suche nach „positiven Informationen“. Insbesondere konzentrieren sich Händler aktiv auf positive Faktoren im Zusammenhang mit dem von ihnen gehaltenen Währungspaar und verstärken diese – wie beispielsweise besser als erwartete Wirtschaftsdaten des emittierenden Landes (BIP-Wachstum, Erholung der PMIs), Signale einer Zinserhöhung der Zentralbank oder eine geringere Risikoaversion aufgrund nachlassender geopolitischer Risiken. Sie können sogar neutrale Informationen als „positiv“ interpretieren und sich dadurch in ihrer Überzeugung bestätigen lassen, dass ihre Long-Position richtig war.
Selbst wenn Marktsignale ihrer Position widersprechen (wie etwa eine unerwartet starke Kurskorrektur oder die Veröffentlichung negativer Daten), ignorieren oder rationalisieren diese Händler die Situation (z. B. indem sie die Korrektur als „normale Trendkorrektur“ betrachten oder die negativen Daten auf „kurzfristige Schwankungen“ zurückführen). Sie weigern sich, die mögliche Verzerrung ihres Urteils anzuerkennen und geraten in eine „selbstgerechte kognitive Schleife“. In diesem Zustand sinkt die Risikosensitivität der Händler deutlich, sodass sie nicht rechtzeitig angemessene Take-Profit-Niveaus festlegen oder ihre Stop-Loss-Strategien an Marktschwankungen anpassen. Letztlich können sie bei einer Trendumkehr erhebliche Verluste erleiden.
Ähnlich wie bei einem Aufwärtstrend verlagert sich der Bestätigungsfehler eines Händlers, wenn er während eines Abwärtstrends im Devisenhandel eine Short-Position eingeht, hin zu einer übermäßigen Konzentration auf „negative Informationen“. Händler achten dann aktiv auf negative Signale im Zusammenhang mit ihren Währungspaaren – etwa steigende Rezessionsrisiken im Ausgabeland (steigende Arbeitslosigkeit, galoppierende Inflation), den Beginn eines Zinssenkungszyklus der Zentralbank oder eine erhöhte Risikoaversion aufgrund eskalierender geopolitischer Konflikte. Sie können sogar leicht negative Informationen übertreiben, um ihre subjektive Überzeugung zu untermauern, dass ihre Leerverkaufsentscheidungen richtig sind.
Ähnlich vernachlässigen diese Händler unbewusst die Bedeutung positiver Marktsignale, die ihren Short-Positionen widersprechen (wie etwa eine Kurserholung über ein wichtiges Widerstandsniveau oder die Einführung günstiger politischer Maßnahmen). Sie schreiben sie nicht dem Trend zu, sondern führen sie auf „kurzfristige Erholungen“ oder „begrenzte politische Auswirkungen“ zurück und sind nicht bereit, die mögliche Verzerrung ihrer Einschätzung eines Abwärtstrends anzuerkennen. Diese Denkweise kann dazu führen, dass Händler den Markt übermäßig pessimistisch betrachten und es versäumen, von Short-Positionen zu profitieren oder ihre Positionen an die Stärke der Erholung anzupassen. Letztlich können sie gezwungen sein, bei Kurserholungen Verluste zu stoppen oder unnötige Risiken einzugehen, indem sie Positionen zu lange halten.
Für Devisenanleger, deren Hauptziel darin besteht, den langfristigen Trend zu erfassen, liegt der Schlüssel zur Überwindung des Bestätigungsfehlers und zur Vermeidung kurzfristiger Informationsstörungen in der Etablierung einer Anlagelogik, die Trends gegenüber kurzfristigen Nachrichten priorisiert. Dabei sind zwei Grundprinzipien zu beachten:
Erstens: Priorisieren Sie die Trendanalyse gegenüber kurzfristigen Informationen. Wenn Anleger durch makroökonomische Fundamentalanalyse (z. B. das langfristige Angebots- und Nachfrageverhältnis eines Währungspaars und Konjunkturzyklusunterschiede) und technische Validierung (z. B. einen Kursausbruch über eine langfristige Trendlinie oder eine bullische/bärische Formation innerhalb eines gleitenden Durchschnittssystems) bestätigen, dass sich der Markt in einem klaren langfristigen Trend (aufwärts oder abwärts) befindet, sollten sie eine Position in Trendrichtung fest etablieren und halten. Kurzfristige Marktnachrichten (z. B. tägliche Wirtschaftsdaten oder kurzfristige politische Gerüchte) sind an dieser Stelle eher „Rauschen im Trend“ und ändern nichts an der zugrunde liegenden Logik des langfristigen Trends. Beispielsweise können in einem klaren Aufwärtstrend gelegentliche negative Datenveröffentlichungen eine kurzfristige Kurskorrektur auslösen, den langfristigen, durch die wirtschaftlichen Fundamentaldaten gestützten Aufwärtstrend jedoch nicht umkehren. Umgekehrt kann in einem klaren Abwärtstrend eine durch kurzfristige positive Nachrichten ausgelöste Erholung den durch eine Rezession verursachten langfristigen Abwärtsdruck kaum umkehren.
Zweitens: Akzeptieren Sie kurzfristige Schwankungen und ignorieren Sie nicht-trendbezogene Informationsstörungen. Beim trendbasierten Handel sind kurzfristige Kursschwankungen (einschließlich schwebender Verluste) normal. Anleger sollten diesen Prozess rational betrachten und häufige Nachrichtenaktualisierungen aufgrund kurzfristiger Schwankungen vermeiden. Einerseits kann die häufige Konzentration auf kurzfristige Informationen emotionale Schwankungen verstärken und möglicherweise zu irrationalen Käufen und Verkäufen führen, was langfristige Handelspläne untergräbt. Andererseits haben die meisten kurzfristigen Informationen nicht die Kraft, Trends zu verändern, und eine Überinterpretation kann die objektive Marktbeurteilung verzerren.
Kurz gesagt: Der Kern des Forex-Trend-Investings besteht darin, von Trends zu profitieren, nicht von kurzfristigen Nachrichten. Solange Anleger von der Richtigkeit ihres langfristigen Trends überzeugt sind (z. B. wenn die makroökonomische Logik unverändert bleibt und die technischen Trends intakt bleiben), sollten sie ihre Positionen festhalten und weder aufgrund kurzfristiger positiver oder negativer Nachrichten blindlings Positionen erhöhen noch aufgrund kurzfristiger Verluste leichtfertig schließen. Nur durch die Minimierung kurzfristiger Informationsinterferenzen und die Orientierung am langfristigen Trend können sie der Falle des Bestätigungsfehlers entgehen und langfristig stabile Anlagerenditen erzielen.
Im Devisenhandel haben viele Händler selbst nach zehn Jahren Erfahrung noch nicht das Anfängerstadium erreicht.
Dieses Phänomen ist im Devisenmarkt keine Seltenheit. Viele Händler haben nach drei, fünf oder sogar mehr als zehn Jahren Handelserfahrung noch kein professionelles Niveau erreicht.
Das liegt nicht daran, dass diesen Tradern die Lernbereitschaft fehlt oder dass sie nicht genügend Zeit, Energie und finanzielle Ressourcen in das Erlernen von Investitionen und Trading investiert haben. Tatsächlich arbeiten die meisten Trader sehr hart und investieren viel Zeit und Ressourcen in den Aufbau von Wissen und Erfahrung. Das Problem liegt jedoch darin, dass sie ihren Lernprozess nicht effektiv organisieren und optimieren.
Viele Trader sammeln während ihres Lernprozesses eine Fülle von Wissen, gesundem Menschenverstand, Erfahrung, technischen Fähigkeiten und psychologischem Training an. Es gelingt ihnen jedoch nicht, dieses Wissen systematisch zusammenzufassen, zu ordnen, zu filtern und zu prüfen. Sie versäumen es, ihre Handelsstrategien zu rationalisieren, den Ballast zu beseitigen und das Wesentliche zu behalten. Folglich gelingt es ihnen nicht, ein prägnantes und effektives Anlage- und Handelssystem, eine entsprechende Strategie und Methode zu entwickeln.
Der grundlegende Grund für dieses Phänomen ist, dass der Devisenhandel nicht nur den Aufbau von Wissen und Erfahrung erfordert, sondern auch die gründliche Verfeinerung und Optimierung dieses angesammelten Wissens. Nur durch diese Verfeinerung und Optimierung können Händler die wirklich wertvollen Kernerkenntnisse aus komplexen Informationen gewinnen und ein für sie passendes Handelssystem entwickeln.
Deshalb sollten sich Devisenhändler in ihrer Ausbildung und Praxis nicht nur auf den Wissenserwerb konzentrieren, sondern auch darauf, dieses Wissen zu organisieren und zu optimieren. Sie müssen ihre Handelsstrategien und -methoden regelmäßig evaluieren und anpassen, um ineffektive oder ineffiziente Aspekte zu eliminieren und gleichzeitig die wirklich erfolgreichen beizubehalten und zu stärken. Durch diesen kontinuierlichen Optimierungsprozess können Händler ihre Handelsfähigkeiten schrittweise verbessern und schließlich vom Anfänger- zum Profi-Niveau aufsteigen.
Im Devisenhandel stellt die scheinbar grundlegende Fähigkeit des „geduldigen Abwartens“ tatsächlich eine zentrale Auswahlschwelle für Händler dar – diese Fähigkeit allein reicht aus, um 99 % der Marktteilnehmer auszuschließen.
Das Hauptproblem der meisten Händler besteht darin, dass sie sich überstürzt in den Markt stürzen, ohne abzuwarten, bis die Kurse wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus erreichen. Dieses „vorzeitige Eingreifen“ löst in Zeiten volatiler Märkte häufig Stop-Loss-Orders aus und zwingt die Trader zum Ausstieg aus dem Markt. Erreichen die Kurse jedoch tatsächlich die festgelegte Spanne, haben die durch die vorherigen Stop-Loss-Orders entstandenen Verluste ihr Vertrauen in den Handel erschüttert. Sie zögern nun, gemäß ihrer ursprünglichen Strategie in den Markt einzusteigen und verpassen so letztlich logisch sinnvolle Handelsgelegenheiten.
Selbst die wenigen Trader, die es schaffen, „nur bei den richtigen Kursen in den Markt einzusteigen“, stehen vor neuen Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung ihrer Positionen. Angesichts nicht realisierter Verluste fällt es ihnen schwer, der Angst vor weiteren Verlusten zu widerstehen, und sie neigen aufgrund emotionaler Einflüsse zu vorzeitigen Stop-Loss-Orders. Angesichts nicht realisierter Gewinne können sie ihre Profitgier nicht kontrollieren und schließen ihre Positionen oft vorzeitig, bevor sich der Trend voll entwickelt hat. Dies schmälert ihre Gewinnmargen erheblich und verhindert, dass sie die zugrunde liegenden Gewinne nutzen.
Noch wichtiger ist: Selbst wenn einige Trader kurzfristige Angst und Gier überwinden und ihre Positionen rational halten können, stehen sie dennoch vor der Herausforderung einer langfristigen Marktkonsolidierung. Jahrelange wiederholte Preisschwankungen und anhaltende Unsicherheit über die Trendrichtung strapazieren ihre Geduld. Während dieser anhaltenden psychologischen Qualen schwächt sich ihre einst so feste langfristige Handelslogik allmählich ab, und sie entscheiden sich möglicherweise letztendlich dazu, ihre Positionen vorzeitig zu schließen und ihr Engagement für den langfristigen Trend aufzugeben.
Nach diesen mehrfachen Überprüfungsrunden verbleiben nur noch 1 % des Marktanteils an langfristigen Tradern, die in der Lage sind, „geduldig auf Einstiegsmöglichkeiten zu warten, rational auf Positionsschwankungen zu reagieren und die Herausforderung einer langfristigen Konsolidierung zu bestehen“. Diese Gruppe stellt zufällig auch die Hauptvermögenssammler im Devisenmarkt dar.
Wenn ein Anfänger im Forex-Zwei-Wege-Handelssystem eine Vereinfachung erreicht, bedeutet dies, dass sein theoretisches Lernen die letzte Phase erreicht hat.
Das Kernmerkmal dieser Phase besteht darin, dass der Anfänger beginnt, das zuvor angesammelte Wissen systematisch zu sortieren und zu filtern – Kerninhalte wie grundlegende Forex-Markttheorie, gesunden Menschenverstand im Handel, praktische Erfahrung, die Anwendung technischer Analysetools und Handelspsychologie-Training.
An diesem Punkt beginnt der Anfänger einen tiefgreifenden Prozess des Zusammenfassens, Verallgemeinerns und Filterns. Indem er „das Falsche eliminiert und das Wahre behält, das Grobe aussiebt und das Feine behält“, eliminiert er ungültige Informationen und schlecht angepasste Strategien und entwickelt schrittweise ein einfaches und effizientes persönliches Handelssystem, einen Strategierahmen und operative Methoden. (Der ursprüngliche Text „fehlgeschlagen“ war ein logischer Widerspruch und wurde überarbeitet, um einen positiven Weg für den Fortschritt aufzuzeigen.)
Diese Phase markiert einen entscheidenden Wendepunkt für Forex-Händler, den Übergang vom Anfänger zum erfahrenen und fortgeschrittenen Trader. Ihre Bedeutung ist vergleichbar mit „Kraft sammeln vor dem Schlüpfen“ und „Erfahrung sammeln vor der Geburt“. Die Realität sieht jedoch so aus, dass die überwiegende Mehrheit der Forex-Händler den Markt vorzeitig verlässt, bevor diese entscheidende Transformation abgeschlossen ist, aufgrund unzureichender Kenntnisse, eines fehlenden etablierten Systems oder einer unausgewogenen Denkweise.
13711580480@139.com
+86 137 1158 0480
+86 137 1158 0480
+86 137 1158 0480
z.x.n@139.com
Mr. Z-X-N
China · Guangzhou